Mein Gedicht auf der Webseite der BBC: Im April 2009 bat die BBC um Zusendung von "practical poems", technischen Anleitungen, die in Reimform verfasst werden sollten, damit man sie sich leichter vergegenwärtigen kann. Auch ich schickte mein Gedicht ein, und zwar über die "Oyster Card", die elektronische Fahrkarte für die U-Bahn in London. Unter den ausgewählten Favoriten veröffentlichte die BBC es unter der Überschrift Touch-and-go-Ticket. Um es zu lesen, clicken Sie bitte auf das Bild.
My practical poem on BBC's website: In April 2009, the BBC asked their readers to send in their practical poems, technical instructions in rhyme, so they would be understood and remembered more easily. I sent in a poem on London's "Oyster Card", the electronic ticket for the tube, and was happy to find it published on BBC's website under the headline Touch-and-go-Ticket. To read it, please click on the photo.
On the BIG 4 - 0 4 seasons make up one year of our lives, 4 lunar phases are seen in the sky. 4 points of the compass help us find our way, 4angels ensure we are not led astray. There are 4 equal sides to one square, and 4 elements: earth, fire, water and air. Though friends may be scattered to the 4 winds, a 4 leaf clover has brought you good luck ever since. So put 4 candles on your cake, raise your glass and celebrate!
Blühender Handel
Die Tiere in der Natur leben genügsam. Sie brauchen Nahrung, Wasser, Platz für Aufenthalt, Bau und Nistplatz für die Kinderstube. Sie nehmen nie mehr als sie brauchen. Was wäre, wenn sie alles bezahlen müssten?
Die Pflanzen wären dann schon allein von ihrer Fläche her die größten Grundbesitzer. Sie würden durch die Entlohnung der Tiere rasch zu Geldbäumen. Als Gegenleistung für die Bekämpfung der Pflanzenschädlinge reduzierte sich die Miete.
Der Specht würde seine Höhle hernach verpachten. Die Münzen würde er in seine Spechtschmiede stecken, die dadurch zur Goldschmiede würde.
Käfer böten im Holz Nistgänge in verschiedenen Größen an. Durch das Entgelt der Solitärbienen und Solitärwespen würden sie zu Goldkäfern.
Die Blüten würden Nektar in verschiedenen Geschmacksrichtungen anpreisen. Die Bienen erhielten für ihre Bestäubungsleistung goldene Höschen und verkauften goldenen Honig. Schmetterlinge kauften sich neue Seidenfarben für ihre Flügel und gingen mit der Mode.
Die Wolken, die das Wasser bringen, erhielten einen Silberstreif. Ihr Regen wäre Goldregen. Die Quellen aus der Erde, die zu großen Flüssen anschwellen und in den Weltmeeren münden schwömmen förmlich in glitzerndem Silbergeld.
Aber die Natur verschenkt ihre Reichtümer unentgeltlich.
Nur der Mensch hängt an alles ein Preisschild.
Prospering Trade
The animals out in the wild lead a modest life. They need food, water and a roosting place, a den or nesting place for their young ones. They never take more than they need. What, if they had to pay for all of this?
The plants, due to the area they cover, would be the largest of landowners. The payments received from the animal kingdom would quickly turn them into money trees. As quid pro quo for pest control, the rent would be reduced.
The woodpecker would lease its hole afterwards. It would stick the coins into its crevice and become a goldsmith.
Beetles would offer wooden holes of different sizes. The remuneration by solitary bees and wasps would turn them into gold bugs.
The flowers would advertise nectar in different flavours. Bees would sell their golden honey. Butterflies would buy new silk colours for their wings, keeping abreast of fashion.
The clouds that bring water would each have a silver lining. Their rain would trickle gold like the drooping clusters of laburnum. The springs that grow into large rivers and flow into the oceans would virtually swim in glittering silver coins.
But nature gives away all its treasures freely. We are the only ones who put a price tag on everything.
Dem Mond gehört die Nacht
Meine Damen und Herren, Ladies and Gentlemen! Wir sind stolz darauf, Sie in unserem Firmamentstheater begrüßen zu dürfen! Die Zuschauer applaudieren. Sonne? Bühnenbeleuchtung! Der Vorhang öffnet sich, Wolken schweben zur Seite. Der MOND betritt mit einer Stepptanzeinlage die Bühne:
Mondengöttin werd’ ich genannt, ziehe alle in den Bann. Mondenstaub ist mein Gesicht, schicke euch mein Himmelslicht, das silbern über Wellen glitzert, auf weißen Wellenkämmen flimmert. Strahlendschöner Erdtrabant, leuchte über Töwerland.
Mond ruft: Ich bin ein internationaler Filmstar! Kein Käuzchengeschrei, kein Dracula, keine nächtliche Kussszene ohne mich! Wollt ihr mich mal besuchen? Ihr wisst schon, beam me up, Scotty! Sterne: Bist ganz schön aufgeblasen, so als Vollmond. Dich in Szene setzen, hast du immer schon gekonnt. Doch ohne die Sonne verblasst dein Licht, mal bist du Sichel und mal nichts. Mond: Ich zieh beständig meine Bahn, angeheftet am Tuch aus Samt. Doch seht, die Sonne geht auf, am Horizont. Tschüss und bis zum nächsten Mal, euer Erdenmond!
Das Mondlicht verblasst, Wolken schieben sich davor, der Horizont färbt sich leuchtend rot.
The Moon Owns the Night
Meine Damen und Herren, Ladies and Gentlemen! We are proud to welcome you to our Sky Theatre! The audience applauds. Sun? Stage lighting! The curtain opens as clouds drift aside. The MOON enters the stage with a tap dance:
They call me the Earth‘s satellite, I cast my spell on you tonight. White stardust covers my gleaming face as my silver beam glitters on the waves. I’m sending you my celestial light, to shine on the sea crests ever so bright, to light the magic land below so radiantly as only I can do.
Moon calls out: I am an international movie star! No calls of the screech owl, no Dracula, no romantic scenes at night without me! You wanna go and see me? You know, beam me up, Scotty!
Stars: You’re pretty swellheaded at full moon. and stage yourself as a big yellow balloon. But without the sun, your light fades away. Sometimes, you‘re a crescent and sometimes not there.
Moon: I continue my passage through the ages of time, attached to the realm of a velvet sky. But look at the horizon, here comes the sun. Time to say good-bye, I must be on the run.
The moonlight fades away, clouds drift in, the horizon takes on a reddish light.
Confessions of a Fan
I have all his photos, all pictures compiled, I’ve got every interview, review and smile, material of him spread all over the place as I thoroughly search the web every day.
There’s something new about his style and that video of him I haven’t seen for a while. I’ve found a document that was moved somewhere else and make sure to find it at its new place.
Do you think it’s illegal, you want to put me on trial for the world’s biggest collection that money can buy? All data is digital, stored every day and I am a search engine brought into play.
Someone will arrange it in a neat file to make his biography worth one’s while. It’s kept up to date every other day to get him engagements straight away.
How to Mend a Heart of Glass
Will you please mend my Heart of Glass, in need of love that's there to last, to soothe the hurt from way back when and make me whole again.
I've learnt to accept the NOs of Life, to conquer my fate and every strife. I know that luck is not effortless and there is risk in happiness.
As I bring out what's within me, my talents for the world to see, we're like two children having fun, playing joyfully out in the sun.
I have pushed through with plans of my own, and over the years I have grown. That's how I've mended my Heart of Glass and built a love that's there to last.
Licht und Schatten
Licht und Schatten über Wellen, auf der Düne kurz zu Gast, scheint im Grase zu zerschellen, zieht bald fort in großer Hast.
Farbfacetten in Aquarellen, abgestuft und als Kontrast, das, was man sieht, darzustellen, detailliert und angepasst.
Mag das Leben bald erhellen dieser selbe Lichtkontrast. Scheidet Dunkel von dem Hellen und die Freude von der Last.
Light and Shadow
Light and shadow over sea waves, briefly touching on small hills, seem to shatter in the dune grass move away and won’t be still.
Compositions in water colours, a nuanced portrait of what you see, painted shades, clear contrasts, and colours to match, chosen carefully.
May our lives soon be brightened by the same clear light, separating joy from burden, parting wrong from right.
Morgendämmerung in Köln
Tag und Nacht berühren sich Rötlich-violettes Licht Kündet milden Sommertag Von der Sonne angestrahlt
Mondsichel in der Dämmerung Der erwachenden Stadt Nachtfalter sucht Unterschlupf, Vögel sind schon aufgewacht.
Sonne steigt am Firmament Beleuchtet Zeit und Raum, Schwarze Silhouette der Stadt, Welt erwacht aus ihrem Traum.
A Summer Morning in Cologne
As daytime takes the place of night Emitting reddish light To herald the new day to come Illuminated by the sun
In the twilight I see a crescent moon above the awakening town. A little moth seeks a hideaway while birds awaken to start their day.
The sun rises upwards in the sky casting its light on space and time. Dark silhouettes of city streets. The world awakens from its dream.
Wie Sand am Meer
Vor zehntausend Jahren im Entstehen begriffen als Gletscherabrieb und Zeuge der Geschichte, von Wind und Wasser transportiert, sowohl durchmischt als auch sortiert.
Ecken und Kanten abgeschliffen, änderte Form an Kristallgrenzflächen, glänzendes Korn aus Quarzsandstein, bist endlich als Flugsand rund und klein.
Bildest neuen Lebensraum, aufgehäuft am Meeressaum. Wie du dich dem Winde beugst, dabei lustige Formen erzeugst.
Rinnst uns zwischen Hand und Fuß und dem, der die Strandburg verteidigen muss. Kleiner Architekten Baumaterial, Farbe und Form, jeder trifft seine Wahl.
Wie viele Sandkörner hat wohl der Juister Strand? Da häng ich in Gedanken Nullen an.
Sand grains on the beach
As witness of time, from glacial flows, they emerged some ten thousand years ago. Their structure was shaped by wind and water, while they were mixed as well as assorted.
Edges and corners were abrased, and their crystal surfaces changed. A quartz crystal grain, round and small-sized, as airborne sand was soon to fly
To form a new living space by the sea, accumulated at the seam. See them obey the wind and waves, generating funny shapes.
They run between the feet and hands of those with a sand castle to defend. Construction material of the sea for little architects like you and me.
How many sand grains are there on the shore? As I start counting, they become more and more.
Ein grauer Tag
Der Himmel heut, von wegen freundlich, die Temperaturen gefühlt kühl und grauslig, da wird so mancher depressiv. Der Kopf tut weh, die Nase trieft. Dunkel wird’s schon am Nachmittag, die Sonne sich nur noch verkriechen mag.
Heute hab’ ich im Angebot ein Zauberwaschmittel, das bringt alles ins Lot. Wolkenweiß & Himmelblau, die entfernen das öde Grau. Aufzutragen mit dem Zauberschwamm, für drei gute Gedanken pro 100 Gramm.
A Grey Day in Winter
Dreadful weather with overcast skies, It grows dark during daytime as the sun hides. With temperatures falling so very low Some folks get a headache and a runny nose. Urgently required to wipe the depression away: An antidote to remove the desolate grey.
Today, I have on offer for you: A magic detergent to wash out the blues. Skyblue & Cloudwhite Simply apply with the sponge provided. At a price of only three good thoughts per pound You will soon be safe and sound.
Weihnachten 2020
Weihnachten für alle
Weihnachten ist
ein wenig Schnee, vereister See,
Glockenklang, Weihnachtsgesang,
Kinderlachen, Plätzchen backen,
Weihnachtsbaum, Duft im Raum
Zusammensein, Kerzenschein,
Weihnachtsgeschichte, Kunde des Friedens.
Christmas for Everyone
Christmas is
A flake of snow, a lake frozen over,
the sound of bells and Christmas carols,
children's smiles, soft candlelight.
A Christmas tree, a sense of glee,
familiy time, a gentle chime,
the story of Christmas, a message of peace.
Weihnachten 2019
Die Weihnachtsmaus (James Krüss)
Die Weihnachtsmaus ist sonderbar –
sogar für die Gelehrten.
Denn einmal nur im ganzen Jahr
entdeckt man ihre Fährten.
Mit Fallen und mit Rattengift
kann man die Maus nicht fangen.
Sie ist, was diesen Punkt betrifft,
noch nie ins Garn gegangen.
Das ganze Jahr macht diese Maus
den Menschen keine Plage.
Doch plötzlich aus dem Loch heraus
kriecht sie am Weihnachtstage.
Zum Beispiel war vom Festgebäck,
das Mutter gut verborgen,
mit einem mal das Beste weg
am ersten Weihnachtsmorgen.
Da sagte jeder rundheraus:
Ich hab´ es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen.
Ein andres Mal verschwand sogar
das Marzipan von Peter;
Was seltsam und erstaunlich war.
Denn niemand fand es später.
Der Christian rief rundheraus:
ich hab es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen!
Ein drittes Mal verschwand vom Baum
an dem die Kugeln hingen,
ein Weihnachtsmann aus Eierschaum
nebst andren leck`ren Dingen.
Die Nelly sagte rundheraus:
Ich habe nichts genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen!
Und Ernst und Hans und der Papa,
die riefen: welche Plage!
Die böse Maus ist wieder da
und just am Feiertage!
Nur Mutter sprach kein Klagewort.
Sie sagte unumwunden:
Sind erst die Süßigkeiten fort,
ist auch die Maus verschwunden!
Und wirklich wahr: Die Maus blieb weg,
sobald der Baum geleert war,
sobald das letzte Festgebäck
gegessen und verzehrt war.
Sagt jemand nun, bei ihm zu Haus,
– bei Fränzchen oder Lieschen –
da gäb es keine Weihnachtsmaus,
dann zweifle ich ein bißchen!
Doch sag ich nichts, was jemand kränkt!
Das könnte euch so passen!
Was man von Weihnachtsmäusen denkt,
bleibt jedem überlassen.
Unterdessen, irgendwo in Köln ...
Die Weihnachts-Hausmaus
Im Blumentopf auf dem Balkon,
die war’n für unser Essen,
sind, wer es war, das weiß ich schon,
die Kräuter aufgefressen.
Dem Kuchen, noch rasch rausgestellt,
auf dass er mir dann glücket,
fehlt, hab’ ich bald schon festgestellt,
sogar ein kleines Stückchen.
Sie fühl’n sich hier grad wie zuhaus,
mit all ihren Gebrüdern,
fiepen froh beim Weihnachtsschmaus,
das kam doch von dort drüben?
Die Kekse, sind schon alle weg,
was eine Krümelage,
haben sie wohl auch entdeckt,
die ganze Mausbagage!
Das kleine Mäuschen denkt sich,
‚Ach, ’s wird für alle langen.
Die Menschen hab’n auch uns bedacht.‘
Da ist die Maus gefangen!
Jetzt hab’ ich dich, du Störenfried,
und wir nun uns’re Ruhe!
Die Naschhaftigkeit schieben wir
ihr nicht mehr in die Schuhe!
Das Mäuslein wohnt fortan im Wald,
erholt sich rasch vom Alptraum.
Trifft viele neue Freunde bald,
tanzt unterm eignen Christbaum.
Weihnachten 2018
Ein unbezahlbares Geschenk
Die Schlange der auf den Weihnachtsmann warteten Kinder wurde immer länger. Einige von ihnen hatten bereits angefangen zu quengeln und mussten von ihren Eltern zur Geduld ermahnt werden. Auf dem Schoß des Weihnachtsmannes saß Daniel, vielleicht fünf Jahre alt.
„Und, was wünscht du dir zu Weihnachten?“ erkundigte sich der Weihnachtsmann.
Der Junge rutschte verlegen auf den Knien des Weihnachtsmannes herum. „Meine Mutter sagt immer, die Miete und die Rechnungen sind zu hoch, und wir können uns keine Weihnachtsgeschenke leisten.“
Das konnte der Weihnachtsmann gut nachvollziehen. Schließlich wollte auch er sich mit dem Job lediglich ein wenig Geld hinzu verdienen.
„Ich weiß auch nicht, was ich meiner Mutter zu Weihnachten schenken soll“, fuhr Daniel fort.
Offenbar ein ganz besonderer Fall, dachte der Weihnachtsmann.
„Ich habe eine Idee. Hör zu.“ Er flüsterte dem Jungen leise etwas ins Ohr. Schließlich stand seine Mutter ja in der Nähe, und die sollte nichts mitbekommen.
Als Daniel sich vom Weihnachtsmann verabschiedete, leuchteten seine Augen. Zuhause angekommen, ging er auf sein Zimmer, zog die Kiste mit den Malsachen heraus und machte sich gleich an die Arbeit.
Am Heiligabend lag ein Umschlag unter dem Weihnachtsbaum. Als seine Mutter ihn öffnete, fand sie einen auf Papier gemalten, bunten Stern darin.
„Ich schenke dir einen Stern zu Weihnachten“, erklärte Daniel, bevor seine Mutter sagen konnte, das hast du aber schön gemalt. „Du musst aber mit raus kommen, dann kann ich dir am Himmel zeigen, welcher es ist.“
Er nahm seine Mutter bei der Hand und zog sie in Richtung Wohnungstür. Draußen angekommen, zeigte er auf den kleinen Wagen und seine Verlängerung, den Nordstern.
„Den Nordstern da oben, den schenke ich dir“, erklärte Daniel. „Der leuchtet ganz hell.“
Still standen die beiden zusammen und betrachteten den Sternenhimmel. Als sie wieder in die Wohnung zurückkehrten, fiel der Blick der Mutter auf den Stern über der Weihnachtskrippe. Sie lächelte.
Weihnachten 2017
Auch eine Weihnachtsgeschichte:
Drei Weise aus dem Morgenland
Es begab sich zu der Zeit,
dass Drei Weise, weit gereist,
kamen nach Jerusalem,
den neuen König dort zu sehen.
Wer ist denn dieser Gottessohn,
der mich stürzen will vom Thron?
Sagt, wo ich ihn finden mag,
der solch‘ Unverschämtheit wagt.
Ungeachtet Herodes‘ Wort
zogen die drei Weisen fort,
folgten unverzagt dem Stern,
der den Weg wies aus der Fern‘.
Caspar, Melchior und Balthasar
brachten dem Kind ihre Gaben dar,
Gold und Weihrauch dem jungen Regent
und Myrrhe für das Menschenkind.
Viele Jahrhunderte gingen ins Land,
da kam ein Kaiser, der befand,
die Reliquien verliehen Souveränität,
und gegenüber dem Papst, Autorität.
Rainald Dassel, sein Vertrauter,
auf den Barbarossa baute,
brachte sie mit nach Germania,
und hier speziell nach Colonia.
Zum Erzbischhof wurde Dassel ernannt,
und Köln, für Schmiedekunst wohl bekannt,
baute den Dreikönigsschrein –
tausende Pilger strömten herbei.
Bald schon reifte der Entschluss,
der alte Dom doch weichen muss,
weil nun mal der Platz nicht reicht;
zudem entspricht er nicht seiner Zeit.
Erneut vergingen mehr als sechshundert Jahr,
bis der Dom vollendet war.
Die Arbeit hat sich wohl gelohnt,
doch ohne die Weisen gäb’s keinen Dom.
Christmas 2018
A Priceless Gift
The queue of children waiting to see Santa Claus was getting longer and longer. Some of the children had even started to whine and were being told by their parents to be patient. A boy named Daniel, maybe five years of age, was sitting on Santa’s lap.
“So, what would you like for Christmas?” asked Santa.
Embarrassed, the boy moved around on Santa Claus’ lap. “My mum keeps saying that the rent and the bills are too high and that we can’t afford to buy any Christmas presents.”
Now that was something Santa Claus fully understood. After all, he himself had taken on this job to earn a little extra money.
“And I don’t know what to give my mum for Christmas,” continued Daniel.
This seems to be quite a special case, Santa Claus thought.
“Listen, I have an idea.” He whispered something in the boy’s ear. After all, mum was standing nearby, and she was not supposed to hear what they were saying.
By the time Daniel waved good-bye to Santa, the boy’s eyes were sparkling. Once he arrived home, he went to his room, pulled out his crayons box and got down to work right away.
On Christmas Eve, there was an envelope underneath the Christmas tree. When his mum opened it, she found a colourful star painted on paper.
“I’m giving you a star for Christmas,” explained Daniel, before his mother had the chance to say anything along the lines of ‘What a lovely picture!’ “But you’ll have to come outside with me so that I can show you which one it is.”
He took his mum by the hand and pulled her towards the door. As soon as they got outside, he pointed towards the North Star, which forms part of Ursa Minor.
“I’m giving you the North Star, up there,” declared Daniel. “Look, how brightly it is shining!“
The two stood together in silence and looked at the starry sky. When they went back inside, the star above the Christmas crib caught mum’s eye. She smiled.
Christmas 2017
A Different Kind of Christmas Story:
Three Wise Men
It came to pass, back in those days
that Three Wise Men, from far away,
arrived in Jerusalem,
to see the new-born King.
Who’s this new-born boy, God’s son,
who seeks to remove me from my throne?
Tell me where to find him,
who dares be so impertinent.
Disregarding Herodes’ grief
the Three Wise Men turned to leave.
Caspar, Melchior and Balthasar
undauntedly followed their guiding star.
They found him lying in a crib
and bestowed the child with gifts.
Myrrh, gold and frankincense,
for the child, the God, the King.
Many centuries passed by,
when an emperor decided
the relics would give him authority,
and independence from the Holy See.
Rainald Dassel, the confidant,
who was Barbarossa’s friend,
took them to Germania,
specifically Colonia.
Cologne then built a Holy Shrine,
it’s smithery was famous at that time.
Dassel was appointed archbishop,
and pilgrims came to Cologne in flocks.
Soon, the cathedral was lacking in space,
it’s architecture out of date,
so the old church was demolished
to build a more suitable house of worship.
Construction continued for six hundred years,
before the work of art was complete.
Yet, the Cathedral of Cologne,
without the Wise Men, would not be known.
Weihnachten 2016
Die Gaben des Christkinds
Die Geschenke des Christkinds erscheinen eher schlicht, doch sind seine Gaben wie Funken von Licht. Sein achtsamer Blick auf uns fällt, wo sein Segen not täte, in der Welt.
Für das, was man hat, schenkt es Dankbarkeit, Zufriedenheit sät es, statt Zwist und Streit, Erinnerung, wo man den anderen vermisst, Unterstützung, wo Hilfe nötig ist.
Trost, erlebt jemand eine schwierige Zeit, Hoffnung und Mut macht zu Neuem bereit. Ein Quäntchen Humor, für jeden Tag, und gute Wünsche für’s Neue Jahr.
Christmas 2016
The Christ Child’s Gifts
The Christ Child’s gifts that he provides, though they seem humble, are sparks of light. His caring eyes glance at the world to see where blessings are needed urgently.
Gratefulness, for the good in our lives, peace, he grants, instead of quarrel and strife, memories, when we miss someone dear, support, where someone is in need.
Consolation, when someone is sad, hope and courage for new things ahead, daily moments of levity, and all good wishes for the New Year.
Weihnachten 2015
Überall ist Licht
Das Seidenpapier wurde entfernt, und die kleine Kerze kam zum Vorschein. In den Kerzenhalter auf der Fensterbank gesteckt, blinzelte sie zunächst etwas und schaute sich dann neugierig um.
Eine Tischlampe erhellte das gesamte Wohnzimmer. Auf dem Weihnachtsbaum funkelten bunte LED-Lichter. Den Platz auf dem Fensterbrett teilte sich die Kerze mit einem Schwibbogen. Sie blickte aus dem Fenster. Die Sträucher draußen waren mit Lichtschläuchen versehen, die den gesamten Garten fast taghell erleuchteten.
‚Heutzutage brauchen mich die Menschen nicht mehr, um Licht zu haben‘, dachte die Kerze traurig. ‚Ich bin vollkommen nutzlos.‘
Doch dann näherte sich ein Streichholz ihrem Docht, und sie wurde angezündet. Sie spürte die Wärme ihres Kerzenscheins und leuchtete den Menschen ins Herz.
Christmas 2015
Lights all around
The silk paper was removed, revealing a little candle. It blinked a little at first, and, after being placed in a candleholder on the window sill, itlooked around curiously.
A table lamp brightened up the living room. Colourful LED lights glistened on the Christmas tree. The candle shared its space on the window sill withan electric candle arch. It peered out of the window and saw rope lights wrapped around bushes, making the entire garden almost as bright as day.
"People don’t need me anymore to have light," the candle thought sadly. "I am utterly superfluous."
But then a match was struck, and its wick was lit. The candle felt the warmth of its flame and lit up people’s hearts.
Christmas 2014
That Silvery Chime
That silvery, familiar chime, I’ve known since times long gone by, without it, Christmas wouldn’t be.
The little bell, polished to shine, accompanies us during this time, placed on the table, for all to see.
Crowds in the city, everywhere, parking space is rather rare, merchandise offered for a deal.
Christmas tunes played on the radio, Advent calendar hung on the door, gift wrap rustles mysteriously.
Dinner requires some preparation; we send out cards for the Season and decorate the Christmas tree.
The silver bell chimes high and clear, summons all of the family and brings us, at last, Christmas peace.
Weihnachten 2014
Der silberhelle Glockenlaut
Der silberhelle Glockenlaut, seit Kindheitstagen mir vertraut, ohne ihn kann Weihnacht nicht sein.
Das kleine Glöckchen, sauber poliert, auf dem Tischlein deponiert, begleitet uns stets durch diese Zeit.
Dichtes Gedränge, überall, Parkplatzsorgen allzumal, Ware liegt zum Kauf bereit.
Knisterndes Geschenkpapier, Adventskalender an der Tür, Lieder besingen die fröhliche Zeit.
Weihnachtsgrüße rasch verschicken, ‘nen Baum kaufen und noch schmücken; das Festmahl will vorbereitet sein.
Die Silberglocke, hell und klar, läutet der Familienschar. Festliche Stille kehrt bei uns ein.
Weihnachten 2013
Woher kommen unsere Weihnachtsbräuche?
Als kirchlicher Feiertag ist Christi Geburt erstmals von den Römern (seit 336) festgelegt worden.
Im Jahre 1223 begründete Franz von Assisi einen katholischen Brauch, das Krippenspiel. Unter evangelischen Christen hielt seit dem 16. Jahrhundert der immergrüne Weihnachtsbaum Einzug, geschmückt mit roten Äpfeln und Nüssen. Hundert Jahre später wurde er mit roten Kerzen beleuchtet. Erst zur Biedermeierzeit (1815-1848) ersetzten rote Glaskugeln die Äpfel. Ab dem 19. Jahrhundert finden sich Weihnachtsbäume auch in katholischen Wohnzimmern. Der berühmteste Weihnachtsbaum wurde im Jahr 1931 in New York erstmals aufgestellt und erstrahlte mit 30.000 Lichtern.
Adventskränze gab es wiederum erstmals bei den evangelischen Christen seit 1839. Ursprünglich mit einer Kerze für jeden Dezembertag bis Weihnachten versehen, setzte sich der Kranz mit vier Kerzen, Schleifen und Kugeln durch. Seit 1925 haben auch katholische Christen diesen Brauch übernommen.
Der Text zur „Stillen Nacht“ wurde 1816 von einem Hilfspfarrer in Österreich als Gedicht verfasst und 1818 vertont. „Oh du fröhliche“ wurde, ebenfalls 1816, erstmals in einem Waisenhaus aufgeführt und zwar als Lied, dessen Strophen alle drei Hochfeste des Christentums ansprachen. 1826 wurden, um ein Vortragsstück zu schaffen, weitere Strophen hinzugedichtet, die aus dem Lied allein ein Weihnachtslied machen.
Die allerneuste Erfindung unter den Weihnachtsbräuchen ist der Adventskalender, erfunden von einer Mutter, die ihrem Sohn die Wartezeit auf Weihnachten versüßen wollte und deshalb für jeden Tag ein Plätzchen auf einen Karton nähte. Spätere Adventskalender enthielten jeden Tag ein Bild. Erst seit den 1960er Jahren gibt es Adventskalender mit Schokoladeninhalt.
Weltweit haben sich in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bräuche entwickelt, und Heilig Abend wird auch nicht überall am 24. Dezember gefeiert. Die holländischen Einwanderer brachten ihren Sinterklaas mit, der in den USA zu Santa Claus wurde. Dem deutschen Ehemann von Königin Viktoria, Prinz Albert, ist es zu verdanken, dass der Brauch des geschmückten Weihnachtsbaums auch in England beliebt wurde. Dort wird der Baum allerdings wesentlich bunter geschmückt als bei uns. Weiterhin spielen im angelsächsischen Raum Mistelzweige, sowie zum Festessen Plumpudding und Truthahn eine Rolle. Die Geschenke werden erst am 25. Dezember morgens überreicht.
Auf der Südhalbkugel feiern die Menschen Weihnachten häufig am Strand, weil dort dann Sommer ist.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Fest im Kreise der Familie und alles erdenktlich Gute für das Neue Jahr.
Christmas 2103
Where do our Christmas traditions come from? Let's take a look at history.
Christmas initially became an official church holiday in 336, during the Roman times.
In 1223, Francis of Assisi established a Roman Catholic tradition, the nativity play. In the 16 century, Protestant Christians began to set up the evergreen Christmas trees, decorated with red apples and nuts. A hundred years later, trees were illuminated with red candles.
During the Biedermeier period (1815-1848) the apples were gradually replaced by red glass baubles. It was only in the 19 century, that Christmas trees were also found in Roman Catholic homes. The most famous Christmas tree was first put up in 1931, in New York, illuminated with 30,000 lights.
Protestant Christians were also the first ones to light Advent wreaths, since 1839. Originally fitted with one candle for each December day until Christmas, the Advent wreath today has four candles, ribbons and baubles. In 1925, Roman Catholic Christians adopted this tradition.
An Austrian curate wrote the lyrics for „Silent Night“ as a poem in 1816; and in 1818, the melody of the Christmas carol was added. The German Christmas carol „Oh du fröhliche“ (Oh Sanctissima) was also written in 1816 and first performed in an orphanage as a song, the verses of which touched upon all three Christian solemnities. In 1826, further verses were added to use the song in a play which turned it solely into a Christmas carol.
The most recent addition to Christmas traditions is the Advent calendar, first invented by a mother who wanted to sweeten the long wait until Christmas for her son and therefore sew biscuits, one for each day, onto a cardboard. Later, Advent calendars displayed a picture behind each door. Advent calendars filled with chocolate have only been on sale since the 1960s.
Worldwide, countries have developed varying traditions, and Christmas is not always celebrated on the night of the 24th. The Dutch immigrants brought their Sinterklaas to the USA where he later became Santa Claus. Thanks to Prince Albert, German husband of Queen Victoria, the tradition of a decorated Christmas tree also became popular in England. However, the Christmas tree decoration is much more colourful than in Germany. Mistletoes and, as Christmas dinner, plum pudding and turkey, are part of the Anglo-Saxon traditions. Christmas gifts are handed over in the morning of 25 December.
In the southern hemisphere, people often celebrate Christmas on the beach because it is summer there.
Have a Merry Christmas with your family and friends. May all your wishes for the New Year come true.
Christmas 2012
The Christ Child‘s Waiting Tick-tock, the Christ Child‘s waiting, for Christmas time to come. Spring, summer, autumn, winter; the earth revolves around the sun.
Whish, whoosh, flies the snowball whizzing through the air. Children build their coal-eyed snowmen; using little sticks as hair.
Ding dong toll the church bells, Christmas lights shine bright. Four candles on the Advent wreath illuminate the Holy Night.
Toot toot hoots the toy train, circling in its tracks, marvelled, we see it pass a tunnel, later we watch it coming back.
Meow, says the kitten, playing with the train, and then he snitches a piece of roast from our Mum‘s porcelaine plate.
Hush, hush, the Christ Child brings his gifts enwrapped in light. Love, comfort, hope, and peace, before he leaves again into the night.
Weihnachten 2012 Das Christkind wartet
Ticktack, das Christkind wartet, schaut, wie die Zeit vergeht. Frühling, Sommer, Herbst und Winter; die Erde sich fortwährend dreht.
Piff paff, fliegt ein Schneeball pfeifend durch die Luft. Kinder bauen einen Schneemann, zu Haus lockt leck‘rer Plätzchenduft.
Bim bam, erklingen Glocken, ringsum ein Lichterglanz, bunte Kugeln auf dem Christbaum, vier Kerzen auf dem Weihnachtskranz.
Tut tut ertönt die Eisenbahn, die durch die Stube fährt. Die Familie staunend schaut, wie einen Tunnel sie durchquert.
Miau sagt das Kätzchen, das mit dem Züglein spielt. Und sich dann von Mamas Teller ein Stückchen saftigen Braten stiehlt.
Leis, leis bringt das Christkind die Gaben mit Bedacht. Liebe, Hoffnung, Trost und Frieden, bevor es fortgeht in die Nacht.
Weihnachten 2011
Wie wäre es mal mit einem Überraschungsgeschenk? Man soll das Leben ja immer so nehmen wie es kommt.
Die Rutschpartie
Neben der Kutsche, schwer zu tragen, warten Geschenke noch aufs Verladen. Eisblumen auf Fenstern nehmen die Sicht, und die Türen öffnen sich nicht.
Ungeduldig stemmt er den Fuss dagegen, dann endlich kann der die Fracht hineinheben. Seine Dachbox füllt er auch, weil er den Platz dafür ja braucht.
Ein kurzer Check, dann geht es los. Welche Stadt da unten ist das bloss? Er schaut herab, erblickt den Dom und denkt sich, na, da bin ich schon.
Naht heran mit viel Gebraus und rutscht auf einer Eiswolke aus. Der Verschluss der Dachbox öffnet sich wieder, ein Geschenkeregen geht über Köln hernieder.
Die Kölner auf den Straßen lachten und sammelten auf, was er ihnen brachte. Sie riefen: Lässt deine Transportsicherung auch zu wünschen übrig, sind wir heute doch zufrieden und glücklich.
Christmas 2011
How about a surprise gift? One should always take life as it comes.
The Glissade
Beside his coach a heavy load of gifts was waiting to be stowed. Frosty windows obstructed the view, the doors wouldn‘t open; what was he to do?
He braced his foot impatiently, and heaved the freight in eventually. His roof-box came in useful, too, because he could well do with more room.
One brief check, it was high time to go. What was the name of that place below? On a well-known cathedral, he looked down and thought I‘ve already reached the town.
He approached fast with a noise so loud when his coach slipped on an icy cloud. The fastener of his roof box soon gave way, and upon Cologne, gifts fell like rain.
The Colognians deemed that it was a nice thought And collected all presents he had brought. They said: Your transport lock may truly be bad, but think of all the joy we‘ve had.
Christmas 2010 The Angels’ Message
Inside a box, wrapped in silk paper, a host of angels, from year to year, patiently wait for the Christmas Season, once again to embark on their mission.
One angel carries a golden light, another one catches stars from the sky, three play musical instruments, two hand over their little presents.
One angel rings a gentle chime to remind us it’s Christmas time. The last one, with a pensive smile, prompts us to become still for a while.
We love to see angels around us these days and welcome the message they convey. They fill us with a moment of joyful peace and touch our souls with loving bliss.
Together, we celebrate merrily, spend time with our friends and family. Let’s see if the message we hold so dear will still apply in the New Year.
Weihnachten 2010
Die Botschaft der Engel
In einer Schachtel mit Seidenpapier wartet, bis Weihnachten steht vor der Tür, eine kleine Engelsschar auf ihren Einsatz, Jahr für Jahr.
Ein Engel trägt eine Laterne, ein anderer fängt vom Himmel die Sterne; drei kleine spielen Instrumente, zwei überreichen ihre Geschenke.
Es sorgt für leisen Weihnachtsklang ein Engel mit Glöckchen und rotem Gewand. Ein letzter schaut recht nachdenklich, mahnt innezuhalten, mit ernstem Gesicht.
Gerne sehen wir in diesen Tagen Weihnachtsengel ihre Botschaft vortragen, eine geheime Sehnsucht erfüllen, unseren Wunsch nach Frieden und Stille.
Sich nicht immer beweisen zu müssen, Familie und Freunde nicht mehr vermissen. Vielleicht gelingt es uns dieser Tage dies Gefühl mitzunehmen ins Neue Jahr.